Wir sind ein Zusammenschluss palliativmedizinischer Fachleute aus Pflege und Ärzteschaft und arbeiten eng mit weiteren medizinischen Berufen sowie den ambulanten Hospizgruppen zusammen. Wir stellen die spezialisierte ambulante Palliativversorgung im Landkreis Tuttlingen sicher, sei es zu Hause, im Heim oder im Hospiz. Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und anerkannter Vertragspartner aller Krankenkassen. Unser Hauptanliegen ist es, den Wunsch der PatientInnen und der Angehörigen verwirklichen zu können, den letzten Abschnitt des Lebens in vertrauter Umgebung zu verbringen.
Ethikberatungen
Die Möglichkeiten der modernen Medizin können vielen Patientinnen und Patienten helfen, ihre Gesundheit wiederherzustellen, oder gar ihr Leben zu retten.
Immer wieder sind schwerkranke Menschen jedoch in einer Situation, in der sie sich fragen, ob diese oder jene medizinische oder pflegerische Maßnahme noch angemessen ist.
In solch einem ethischen Konflikt könnten sich auch an der Behandlung beteiligte Ärzt*innen oder Pflegekräfte, sowie An- und Zugehörige befinden.
Für derartige Gewissensnöte beraten und unterstützen wir sie gerne!
Wir, das sind
Unter Nöten verstehen wir, wenn zum Beispiel
Ethikberatung findet nur auf Anfrage von Betroffenen statt und unterstützt die Ratsuchenden in einem Bewertungskonflikt.
Bei einer Ethikberatung trifft das Beratungsteam keine eigenen Entscheidungen, sondern hilft bei der Suche nach einer fachlich angemessenen, menschlich verantwortbaren und aus Sicht des Patienten oder der Patientin sinnvollen Behandlungsentscheidung.
Das Ziel einer Fallberatung ist der Konsens aller an der Beratung Beteiligten. Dieser Konsens wird in einem Protokoll niedergelegt, das dem Behandlungsteam und auf Wunsch auch den Angehörigen zugesandt und in der Patient*innen-Dokumentation festgehalten wird.
Die Verantwortung für die ärztliche und pflegerische Behandlung verbleibt dabei immer beim Behandlungsteam.
KONTAKT:
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir klären dann gemeinsam mit Ihnen, ob Ihr ethischer Konflikt im Rahmen einer vertraulichen Beratung zu lösen ist, oder ob eine Fallberatung mit allen Beteiligten sinnvoll wäre.
KOSTEN:
Im Mittelpunkt stehen die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des kranken Menschen, seiner Angehörigen und Nahestehenden. Menschen mit schweren Erkrankungen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, bedürfen einer palliativen Versorgung. Dabei steht nicht mehr die Heilung und Lebensverlängerung im Vordergrund, sondern der bestmögliche Erhalt der Lebensqualität, Nähe, Zuwendung und die Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen. Um diesem umfassend Rechnung zu tragen, müssen in jedem Einzelfall die körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimensionen gleichermaßen berücksichtigt werden. Das erfordert multi-professionelles, sektorübergreifendes Handeln, eine intensive Kommunikation aller an der Betreuung beteiligten Haupt- und Ehrenamtlichen und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Ein kurzer Überblick über das, was wir für Sie tun können finden Sie im folgenden Flyer.
Mit einer vom Haus- oder Krankenhausarzt ausgestellten speziellen Verordnung (siehe Antrag unten) arbeiten wir als Vertragspartner der Krankenkasse.
Ihnen entstehen keine Kosten! Wir arbeiten immer zusätzlich zu Ihrem Hausarzt oder Ihrem Pflegedienst und stehen in engem Austausch mit allen Beteiligten. Wir bieten Beratung zur Schmerztherapie oder zur Behandlung anderer Symptome, wir erstellen medikamentöse Notfallpläne und koordinieren die Betreuung weiterer beteiligter Dienste. Leisten aber auch bei entsprechend schweren Krankheitsverläufen die Versorgung z.B. mit einer Medikamentenpumpe und bieten 24-Stunden-Rufbereitschaft.
Hier finden Sie den Antrag spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV).
Durch Ihre finanzielle Unterstützung können wir unsere Arbeit weiter verbessern, eine hochqualifizierte Begleitung fördern und unsere Öffentlichkeitsarbeit ermöglichen. Wir freuen uns über jede Unterstützung: durch eine Spende oder werden Sie gleich Mitglied im PalliativNetz Landkreis Tuttlingen e.V.
Unsere Bankverbindung: DE20 6435 0070 0008 5380 93 | Kreissparkasse Tuttlingen | BIC: SOLADES1TUT
Einen Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft erhalten Sie hier.
Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus (bitte geben Sie hierzu Ihre Adressdaten auf dem Überweisungsträger mit an) und garantieren, dass jede Spende abzugsfrei nur für oben genannte Zwecke verwendet wird.